Suchergebni
392 Ergebnisse
filters
Privat
Business
Seiten
FAQ
Blog
filters
392 Ergebnisse
für « post poste »
Wer darf ein Einschreiben entgegennehmen?
FAQPrivatperson
Nur der/die Empfänger oder Inhaber einer Postvollmacht des/der Empfänger(s) dürfen ein Einschreiben entgegennehmen. Die Sendung wird nur gegen Unterschrift ausgehändigt und erst, wenn der Personalausweis des/der Empfänger(s) oder des Inhabers einer Postvollmacht kontrolliert wurde. Der Absender kann wie folgt festlegen, wem die Sendung ausgehändigt werden.
Wenn Sie für Ihr Paket eine Empfangsbestätigung durch Unterschrift wünschen, wählen Sie einen Versand „mit Garantie“. Das bedeutet, dass der Empfänger bei der Zustellung unterschreiben muss und Sie bis 500 € eine Garantie haben, wenn das Paket verloren geht oder beschädigt wird. Für einen Versand mit Garantie wählen Sie im Online-Versandtool die Option „Garantie (tot € 500)“ (Garantie (bis 500 €). Oder Sie erkundigen sich in Ihrem Postamt oder PostPunkt. Für diese Option fallen Zusatzkosten an. Für Pakete ins Ausland ist eine Basisgarantie bis 500 € (oder 15 € bei Dokumenten) inbegriffen. Als privater Versender können Sie keine höhere Garantie abschließen.
Wie erstelle ich ein Versandetikett? Wie lange ist es gültig? Wo muss es aufgeklebt werden?
FAQPrivatperson
Wenn der ursprüngliche Absender keine Rücksendemöglichkeit anbietet, müssen Sie Ihr Paket selbst zurückschicken und über unsere Website, im Online-Shop oder in einem Postamt, PostPunkt oder PaketPunkt ein Versandetikett kaufen. Dieses ist 3 Monate lang gültig. Am besten erkundigen Sie sich aber beim ursprünglichen Absender, innerhalb welcher Frist das Paket zurückgeschickt werden muss. Das Versandetikett wird mit Klebeband fest auf das Paket geklebt. Es darf sich nicht lösen können. Achten Sie darauf, dass das ganze Etikett lesbar ist. Der Strichcode muss sofort erkennbar sein. Wenn Sie die Originalverpackung wiederverwenden, muss das ursprüngliche Versandetikett mit dem neuen überklebt werden. Der ursprüngliche Strichcode darf nicht mehr zu sehen sein.
Wie kann ich ein Einschreiben entgegennehmen?
FAQPrivatperson
Um ein Einschreiben zu erhalten, müssen Sie Ihren Personalausweis vorzeigen und unterschreiben. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben, da es sich bei einem Einschreiben um ein Dokument von rechtlichem Wert handelt. Der/die Briefträger*in muss daher überprüfen, ob die Sendung an die richtige Person übergeben wird. Zustellungspräferenzen für Einschreiben Über die App My bpost können Sie selbst auswählen, wo Sie Ihre Einschreiben empfangen wollen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: Briefkastenzustellung: Der/die Briefträger*in klingelt nicht an der Tür, sondern wirft Ihre Sendung direkt in Ihren Briefkasten. Vollmacht erteilen: Sie bevollmächtigen jemanden über die App, Ihre Einschreiben in Empfang zu nehmen. Mehr Informationen zur Erteilung einer Vollmacht . Einen Arbeitstag später bei Ihnen zu Hause empfangen. Direkt an ein Postamt oder einen PostPunkt und nicht zu Ihnen nach Hause zustellen lassen. Die letzten beiden Optionen sind nur möglich, wenn ein Einschreiben angekündigt wurde. Sie erhalten dann eine E-Mail oder eine Mitteilung in der App mit dem voraussichtlichen Zustellungsdatum und -ort.
Erhältlich in Ihrem Postamt. Finden Sie Ihre nächstgelegene Verkaufsstelle.
Für Pakete, die gegen Nachnahme zu Hause zugestellt werden, gibt es mehrere Zahlungsmöglichkeiten. Barzahlung Sie können mit Bargeld bezahlen, aber nur, wenn Sie dem Briefträger den genauen Betrag übergeben. Mobil bezahlen Mit Ihrer Banking-App oder der App Payconiq by Bancontact ist auch eine mobile Zahlung möglich. Der Briefträger generiert dann einen QR-Code, den Sie mit Ihrer Banking-App scannen. Anschließend erhalten Sie beide eine Zahlungsbestätigung. In diesen Fällen bringt der Briefträger Ihr Paket gegen Nachnahme zu einem Postamt oder PostPunkt: Sie sind nicht zu Hause. Sie können den genauen Betrag nicht in bar oder mobil bezahlen. Sie möchten mit Bank- oder Kreditkarte bezahlen. Es handelt sich um einen Betrag von über 1000 Euro.
Wenn der Empfänger nicht anwesend ist, wird in seinem Briefkasten eine Abwesenheitsbenachrichtigung hinterlassen. Damit kann er die Sendung 15 Kalendertage lang in dem auf der Benachrichtigung angegebenen Postamt oder PostPunkt abholen. Holt der Empfänger die Sendung nicht innerhalb von 15 Kalendertagen ab, wird sie an Sie zurückgeschickt. Daher sollten Ihr Name und Ihre Adresse deutlich auf der Sendung angegeben sein.
Der Höchstbetrag hängt von den Obergrenzen Ihrer Bank ab. Wenn diese Obergrenze überschritten wird, erhalten Sie sofort eine Meldung. In diesem Fall haben Sie 2 Möglichkeiten: Sie bezahlen dem Briefträger in bar den genauen Betrag und erhalten sofort Ihr Paket. Ihr Paket wird zu einem Postamt oder PostPunkt in der Nähe gebracht. Dort bezahlen Sie am nächsten Werktag mit einer Bank- oder Kreditkarte.
Kann ich mein Paket online verfolgen?
FAQPrivatperson
Über Track & Trace oder die App My bpost können Sie Ihr Paket online verfolgen. Wenn Sie ein Account bei bpost haben, kann das Paket auch im Versandtool von bpost verfolgt werden. Sie benötigen dafür die Strichcodenummer oder die Referenz von Ihrem Paket. Diese Angaben finden Sie auf dem Versandetikett oder Sie wurden Ihnen per SMS, E-Mail oder auf dem Versand- oder Zahlungsbeleg vom Postamt übermittelt.
Ich habe die Nachricht erhalten, dass mein Paket zugestellt wurde, habe aber nichts erhalten. Was ist zu tun?
FAQPrivatperson
Einige Tipps, wenn Sie nichts erhalten haben: Erkundigen Sie sich, ob jemand (Nachbar oder Mitbewohner) Ihr Paket entgegengenommen hat. Wenn es um ein kleines Päckchen geht, hat der Briefträger es eventuell in den Briefkasten gelegt. Das Paket kann auch gemäß Ihren Zustelloptionen (direkt zu einer Abholstation, an einem sicheren Platz, bei einem Nachbarn) zugestellt worden sein. Wenn die Sendung an einem sicheren Ort in der Nähe Ihrer Wohnung abgelegt wurde, können Sie das Foto dieses Ortes über die My bpost-App oder Track & Trace ansehen. Prüfen Sie im Track & Trace oder in App My bpost, ob die Adresse auf dem Paket korrekt ist. Prüfen Sie unbedingt, ob im Briefkasten eine Abwesenheitsbenachrichtigung des Briefträgers ist. Darauf steht, wo sich Ihr Paket befindet. Sie erhalten diesen Bericht nur dann, wenn wir Sie digital nicht erreichen können. Ist Ihr Paket nach wie vor unauffindbar, setzen Sie sich bitte wegen einer Lösung mit dem Absender in Verbindung. Nur er kann bei der Post einen Nachforschungsantrag stellen und so dafür sorgen, dass Sie Ihr Paket noch erhalten. Wenn Sie der Absender sind, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice. Nutzen Sie dazu am besten das Online-Formular unten auf dieser Seite. So erhalten wir alle Informationen und Unterlagen, die wir für die Bearbeitung der Angelegenheit brauchen.